Hast du das neue Jahr gebührend begrüßt? Dabei vielleicht ein Gläschen zu viel getrunken? Hier sind hilfreiche Tipps gegen den Kater.
Übelkeit, Kopfschmerzen, rasender Durst? Klassische Symptome für einen “Hangover”, die Folge davon, dass wir uns zu viel Alkohol zugeführt haben – was nichts anderes als Gift für unseren Körper ist. Das muss er nun wieder mühsam abbauen. Dabei können wir ihn mit ein paar guten Tipps unterstützen.
1. Schlaf und Wasser
Am „Tag danach“ sollte es vor allem heißen: Schlafen und Ausruhen. Erholung ist das Wichtigste, was der Körper jetzt braucht. Dazu muss der aus den Fugen geratene Wasser- und Mineralstoffhaushalt wieder ausgeglichen werden, also: viel Wasser trinken! Leichte Kost, etwa Gemüsebrühe oder salzige Cracker, sorgt bei Übelkeit dafür, dass sich die gereizte Magenschleimhaut wieder erholen kann.
2. Anti-Kater-Frühstück
Ist die Übelkeit vorbei, wird es Zeit für ein Anti-Kater-Frühstück. Dieses sollte den Körper vor allem mit Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Natrium versorgen. Nicht umsonst gelten eingelegte Heringe als DAS Anti-Kater-Essen schlechthin – sie enthalten Omega-3-Fettsäuren und Mineralien, die der Körper braucht, um zu regenerieren. Auch Essiggurken sind ein Geheimtipp: sie enthalten wichtiges Kalium. Eier gehören sowieso zu jedem Anti-Kater-Frühstück dazu, sie versorgen unseren Körper mit frischer Energie dankt der enthaltenen Proteine.
3. Frische Luft
Auch wenn es noch so viel Überwindung kostet: Ein Spaziergang an der frischen Luft kann Wunder gegen einen Kater bewirken. Das Mehr ans Sauerstoff hilft beim Abbau von Alkohol und gegen Schwindel. Der Kreislauf kommt außerdem wieder in Schwung. Wer sich absolut nicht dazu aufraffen kann, sollte zumindest die Fesnter aufreißen und frische Luft ins Zimmer lassen.
4. Geheimwaffe: Ingwer
Dem Superfood wird ja so einiges nachgesagt. Als Anti-Kater-Mittel ist er vielleicht noch nicht so bekannt – völlig zu unrecht. Denn dank seiner durchblutungsfördernden Wirkung kann Ingwer Kopfschmerzen lindern.
Völlig katerfrei geht es leider nur ganz ohne Alkohol… Und der Abbau von Alkohol lässt sich nicht beschleunigen. Der wichtigste Tipp ist deshabl: Warten und ausruhen. Mit diesen Tipps schaffst du es aber bestimmt durch den Tag – und morgen geht es dir schon wieder viel besser.