Rituale statt Religion: Warum auch Menschen, die nicht christlich sind, Weihnachten feiern

Rituale statt Religion: Warum auch Menschen, die nicht christlich sind, Weihnachten feiern
  • Teile mit:
  • Veröffentlicht: 18.12.2024
  • Drucken

Viele Menschen bezeichnen sich als Atheist*innen - und feiern trotzdem Weihnachten. Dafür gibt es viele Gründe, die durchaus nachvollziehbar sind.

#1: Rituale

Es geht nicht um die Religion, sondern um das Ritual. Rituale schaffen Sicherheit. Gemeinsames Singen, den Baum zu schmücken, die Geschenke zu verteilen, ja, auch in die Kirche zu gehen und das Krippenspiel anschauen ist für viele ein wichtiger Anker. Gerade in einer Gesellschaft, in der alles erlaubt und Religionsfreiheit ein hohes Gut ist.

#2: Trost

Die Wirklichkeit ist ganz schön brutal. Sich in die heile Weihnachtswelt zu flüchten, hilft vielen Menschen. Weihnachten ist rundum positiv. Eine Geburt wird gefeiert, Kerzen werden entzündet, es gibt gutes Essen und noch dazu Geschenke. Wie könnte man Weihnachten also nicht lieben? Alle Rituale, die wir rund um die Weihnachtssfeiertage etabliert haben, sind tröstlich.

#3: Anti-Depressivum

Weihnachten liegt in der dunkelsten, kältesten und grauesten Zeit. Schon mit der Adventszeit beginnt sich der düstere Nebel da draußen zu lichten, jeden Tag öffnen wir ein Türchen des Adventkalenders (zum Beispiel des „Welt der Frauen“ Adventkalenders!), jeden Adventsonntag entzünden wir eine Kerze auf dem Adventkranz. Dazu kommen glitzernde Lichter in den Einkaufsstraßen, gemütliche Stimmung am Weihnachtsmarkt, ein Glas heißer Glühwein, gemeinsames Keksebacken und Weihnachtsdekoration anbringen. Die Weihnachtszeit ist ein echter Lichtblick im düsteren Winter.

#4: Hoffnung

Auch wenn wir nicht religiös sind, haben wir nichts dagegen, darauf zu hoffen, dass eine höhere Macht über uns wacht und dafür sorgt, dass am Ende alles gut wird. Diese Hoffnung ist an Weihnachten besonders präsent und sorgt für dieses bißchen Magie, das uns fehlt, wenn wir ein nicht religöses Leben führen. Für ein paar Tage im Jahr legen wir deshalb gerne unser Schicksal hoffnugnsvoll in die Hände einer höheren Macht.

#5: Familienzeit

Für viele von uns steht zu Weihnachten im Vordergung, sich mit der Familie zu treffen – das würde ohne das Weihnachtsfest häufig nicht passieren. In unserem prall gefüllten Alltag würden wir wohl keine Zeit finden, uns voll und ganz auf die Familie zu konzentrieren. Weihnachten ist in vielen Familien kein christliches Fest, sondern ein Fest, an dem Familienmitglieder aus nah und fern zusammenkommen – auch, wenn man nicht gemeinsam in die Kirche geht. Die Welt da draußen bleibt für einen Abend wo sie ist, die Handys ewerden abgeschalten und jeder nimmt sich Zeit, sich zu unterhalten, gemeinsam zu lachen und alle Verwandten zu besuchen, die man den Rest des Jahres vielleicht gar nicht sieht.