Orange The World

Orange The World
  • Teile mit:
  • Veröffentlicht: 03.12.2024
  • Drucken

 

Jedes Jahr werden Ende November auf der ganzen Welt Gebäude orangefarben angestrahlt. Auch Österreich ist Teil der Aktion. Hier erfährst du mehr über die Hintergründe.

Was ist der (traurige) Hintergrund?

Die Zahlen der Statistik Austria sprechen, was Gewalterfahrungen in Österreich betrifft, eine deutliche Sprache. So ist hat jede dritte Frau (zwischen 18 und 74 Jahren) bereits Erfahrung mit n körperlicher und/oder sexueller Gewalt machen müssen. Jede vierte Frau hat bereits sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erfahre und jede fünfte Frau ist Opfer von Stalking. Besonders bedrückend: Mehr als 16 Prozent aller Frauen hat körperliche und/oder sexuelle Gewalt in einer intimen Beziehung erlebt, über 36 Prozent psychische Gewalt. Doch auch außerhalb von Beziehungen sind rund 27 Prozent aller Frauen bereist Opfer von Gewalt geworden.

Die AÖF (Autonomen Österreichischen Frauenhäuser) publizieren auf ihrer Website regelmäßig die aktuelle Zahl der Femizide in Österreich – Morde an Frauen, die aufgrund ihres Geschlechts begangen wurden. Ihre Analyse ergibt, dass in Österreich mit Stand November 2024 26 Femizide und 39 Mordversuche oder Fälle schwerer Gewalt an Frauen verübt wurden.

Worum geht’s in der Kampagne?

Um die Solidarität mit Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt deutlich zu machen, wurde im Jahr 2015 von UN Womendie Aktion „Orange the World“  ins Leben gerufen. Dabei werden Gebäude orangefarben angestrahlt, um ein sichtbares Zeichen zu setzen. 2017 nahm erstmals das österreichische Nationalkomitee teil, 2022 waren bereits 158 Bauwerke beleuchtet. Auch werden zwischen dem 25. November und dem 10. Dezember wieder viele, ganz unterschiedliche Gebäude orangefarben leuchten, vom Wiener Burgtheater über die Linzer Kunstuniversität bis zur Sparkasse St. Johann in Tirol.

Warum die Farbe Orange?

Die Farbe wurde von den Vereinten Nationen für ihre Orange-the-World-Kampagne festgelegt und im Zeitraum der Aktion in verschiedenen Kontexten verwendet. Sie erinnert dran, dass Gewalt gegen Frauen eine allgegenwärtige Menschenrechtsverletzung darstellt, die direkt vor unseren Augen, in unserer nächsten Umgebung geschieht. Die Farbe, leuchtend und optimistisch, symbolisiert dabei etwas Hoffnungsvolles: Eine Zukunft, frei von Gewalt gegen Frauen und Mädchen.