Persönlichkeit & Entwicklung

Kraftwerke und Energieräuber im Schaltkreis Familie

Wie physikalisches Basiswissen auf Beziehungen angewandt werden kann, warum es gut ist, dass Familien in Parallelschaltung laufen und wie wir unseren Energiesparmodus aktiveren.

Krisen: wie erkläre ich es meinen Kindern?

Eine Krise nach der anderen, Bilder des Terrors in den Medien: Wie sollen Eltern darauf reagieren?

Wenn Zocken zum Problem wird

Wo verläuft die Grenze zwischen Spiel und Sucht? Und wo gibt es Hilfe?

Was ist Kreativität, Frau Klell?

Warum kann das Absolvieren von zu vielen Ausbildungen ein Hindernis für kreative Lösungen im Berufsleben sein? Und weshalb hilft es, manchmal wie eine Amöbe zu denken oder Sauergurken zum Frühstück zu essen? Das verrät Inspirationscoachin und Autorin Christine Klell im Interview.

Macht Tinder unglücklich?

Seit über zehn Jahren gibt es Dating-Apps wie Tinder & Co. War Onlinedating für viele zu Beginn aufregend, ermüdet es die meisten mittlerweile. Warum viele trotzdem nicht davon wegkommen und wie achtsames Onlinedating aussehen könnte, erklärt Sozialpsychologin Johanna Degen.

Oft gelangweilt?

Unterforderung kennen wir alle. Aber warum sind manche Menschen mehr davon betroffen als andere, und was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Ein Gespräch mit Soziologin Silke Ohlmeier

Yoga nach Krebs-Erkrankung

Im Alter von 34 Jahren wurde bei Stefanie Wagner Gebärmutterhalskrebs diagnostiziert. So hat Yoga sie wieder stark gemacht.

7 Tipps für eine starke Stimme

Unsere Stimme ist unser akustischer Fingerabdruck und wichtigstes Kommunikationsmittel. Wie kann sie trainiert und gesund gehalten werden? Sängerin und Stimmtrainerin Petra Rudolf gibt Tipps.

Digitale Spiele: Erlauben oder verbieten?

Computerspiele sind ein häufiges Konfliktthema in Familien: Wie schädlich sind sie und wie lassen sich adäquate Gebrauchsregeln aufstellen?

Optimistinnen-Lektüre

Selbst eine Optimistin wie Sandra König muss sich von Zeit zu Zeit eingestehen: Das Leben ist zwar prinzipiell schön, aber manchmal ganz schön anstrengend.

Mental Load: Wie kann man die Belastung aufteilen?

Über Küchenmeetings, digitale Familienkalender und mögliche Erleichterung im stressigen Familienalltag.