Was uns bewegt

Aktuelles

Frauen sichtbar machen

Um ehrenamtlich tätige Frauen sichtbar zu machen, haben „Welt der Frauen“ und die Prager Fotoschule einen Fotowettbewerb ausgeschrieben. Die Arbeiten werden jeweils in den nächsten Ausgaben von „Welt der Frauen“ vorgestellt.

„Ausprobieren, mutig sein und sich auf Neues einlassen“

Als Radrennsportlerin, Sport- und Persönlichkeitscoachin weiß Bianca Somavilla, wie es gelingt, den inneren Schweinehund zu überwinden, und wie wichtig die Freude am Tun ist.

Was von Johanna Dohnals Politik bleibt

85 Jahre alt wäre die erste Frauenministerin Österreichs dieses Jahr geworden. Was Johanna Dohnal bewirkt hat – und auf welche gesellschaftlichen und politischen Änderungen Frauen hierzulande noch immer warten.

Maria Montessori – ambivalente Pionierin

Als Reformpädagogin hat Maria Montessori Geschichte geschrieben. Der gleichnamige Kinofilm der französischen Regisseurin Léa Todorov erzählt eine Emanzipationsgeschichte.

Drei frauenstarke Abende für Gleichberechtigung

Wien, Linz, Graz: Im Rahmen der drei #WEARE-Konzerte stellten Virginia Ernst, die Poxrucker Sisters und die Schick Sisters stimmgewaltige Musikerinnen ins Rampenlicht. Dabei vermittelten sie eine starke Botschaft: Echte Gleichstellung braucht entschlossenes Handeln.

Agnes’ einziger Ausweg

Er erzählt die Geschichte von Menschen, die es sonst nicht in die Geschichtsbücher schaffen. Statt von Kaisern und Königen, Adeligen und Mächtigen handelt der Film „Des Teufels Bad“ von den einfachen Leuten. Das ist einer von vielen Gründen, warum der aktuelle Kinofilm so aufwühlt.

Mein Mann macht alles?

Ein kleines Erlebnis, passend zum Internationalen Frauentag, wiewohl es sich einige Tage davor zugetragen hat …

„Wir wollen nicht gegen Männer kämpfen“

Ob auf den Bühnen großer Festivals oder beim Amadeus Music Award: Frauen sind in der österreichischen Musikszene unterrepräsentiert. Sängerin Virginia Ernst will das ändern und setzt mit den Poxrucker Sisters und den Schick Sisters heuer bereits zum sechsten Mal mit der Veranstaltungsreihe #WEARE ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung.

Eine Frage der Gerechtigkeit

Das große Benefizsuppenessen der Aktion Familienfasttag am 19. Februar im Wiener Veranstaltungszentrum Catamaran war der Startschuss für eine besondere Zeit. In ganz Österreich werden während der Fastenzeit unzählige Aktionen von Frauen der Katholischen Frauenbewegung auf die Beine gestellt, um für jene einzustehen, die unsere Unterstützung und Solidarität ganz besonders brauchen.



Der Mutter-Kind-Pass ist 50

Vor 50 Jahren, im Jänner 1974, führte die damalige Gesundheitsministerin Ingrid Leodolter (SPÖ) eine der erfolgreichsten gesundheitspolitischen Maßnahmen Österreichs ein: den Mutter-Kind-Pass. In seinem Jubiläumsjahr erhält dieser nicht nur einen neuen Namen.

„Infertilität kann zur posttraumatischen Belastungsstörung werden“

Welche mentalen Auswirkungen kann ein unerfüllter Kinderwunsch haben? Warum kann assistierte Reproduktion in Österreich nicht von Single-Frauen in Anspruch genommen werden? Was unterschätzen Paare, wenn sie sich für Fortpflanzungsmedizin entscheiden? Gynäkologin Miriam Mottl beantwortet diese Fragen.

„Ein unerfüllter Kinderwunsch ist etwas sehr Massives“

Hat jeder Mensch ein Recht auf ein Kind? Soll der eigene Kinderwunsch mit allen Mitteln erfüllt werden? Die Generalsekretärin des Vereins „aktion leben“ Martina Kronthaler hält Grenzen bei der assistierten Reproduktion für notwendig.