Vom unerreichbaren Schönheitsideal zur Sichtbarmacherin der weiblichen Herausforderungen? Warum der nun zu streamende Film „Barbie“ von Regisseurin Greta Gerwig einen Nerv trifft.
Vor 50 Jahren, im Jänner 1974, führte die damalige Gesundheitsministerin Ingrid Leodolter (SPÖ) eine der erfolgreichsten gesundheitspolitischen Maßnahmen Österreichs ein: den Mutter-Kind-Pass. In seinem Jubiläumsjahr erhält dieser nicht nur einen neuen Namen.
Das Wort „Kärchern“ hat es bis in den Duden geschafft – das gleichnamige Unternehmen zu internationalem Erfolg. Den Grundstein dafür legte nicht nur der Gründer Alfred Kärcher, sondern vor allem seine Frau Irene.
Aktuell haben Single-Frauen in Österreich kein Recht auf die Erfüllung des Kinderwunschs durch Reproduktionsmedizin. Mitinitiatorin der BürgerInnen-Initiative „Zukunft Kinder!“ und Betroffene Marlene Kastner über den Bedarf nach mehr Selbstbestimmung.
Welche mentalen Auswirkungen kann ein unerfüllter Kinderwunsch haben? Warum kann assistierte Reproduktion in Österreich nicht von Single-Frauen in Anspruch genommen werden? Was unterschätzen Paare, wenn sie sich für Fortpflanzungsmedizin entscheiden? Gynäkologin Miriam Mottl beantwortet diese Fragen.
Hat jeder Mensch ein Recht auf ein Kind? Soll der eigene Kinderwunsch mit allen Mitteln erfüllt werden? Die Generalsekretärin des Vereins „aktion leben“ Martina Kronthaler hält Grenzen bei der assistierten Reproduktion für notwendig.
Das Projekt „Housing First“ hat Nina nicht nur zu ihrer ersten eigenen Wohnung verholfen. Unterstützt von ihrer Betreuerin gelang es der jungen Frau, ihr Leben nach der Wohnungslosigkeit wieder auf einen stabilen Weg zu bringen.
Als die Schifahrerin Nicola Werdenigg 2017 öffentlich machte, dass sie während ihrer Karriere sexuell missbraucht und vergewaltigt wurde, löste das eine Lawine aus. Wer sich in Österreich mit dem Schiverband anlegt, legt sich mit einem Nationalheiligtum an. Sie hat es trotzdem – oder gerade deshalb – getan. Nun ist die Geschichte unter dem Titel „Persona Non Grata“ verfilmt worden.
Coronapandemie, Krieg, Inflation, Klimakrise: Die Welt liegt im Argen. Trotzdem müssen und dürfen wir zuversichtlich sein. Ein Gespräch mit Zukunftsforscherin Christiane Varga über Prognosen und Trends, die hoffnungsvoll stimmen.