Leben und Gesellschaft

Taylor-Swift-Konzerte in Wien abgesagt

Mit ihrer „Eras Tour“ hätte die US-amerikanische Sängerin vom 8. bis zum 10. August in Wien gastieren sollen, bis die Konzerte aufgrund eines geplanten Terroranschlags abgesagt wurden. Was diese Entwicklung für 170.000 teilnehmende „Swifties“ bedeutet.

„Eltern sollten frühzeitig reagieren“

Wenn Kinder sich fürchten, sind Eltern oft überfordert. Wie können sie mit der Angst ihres Nachwuchses umgehen und ab wann ist professionelle Hilfe ratsam? Kinderpsychologin Simone Fröch klärt auf.

Altmodisch?

Das freudvolle Leben feiern und bunte Bilder schaffen, die älteren Menschen Wert geben: Fotografin Catherine Ebser zeigt, dass alt sein nicht das Ende ist.

Grillrezepte zum Nachmachen

Grillen ist die große Leidenschaft von Grillmeisterin Yulia Haybäck. Für „Welt der Frauen“ hat sie zwei ihrer Lieblingsrezepte aus dem aktuellen Grillbuch „Weber’s Ultimate Heat“ herausgesucht und lädt zum Nachkochen ein.

Klein, aber frei

Wie viel Platz brauchen wir tatsächlich zum Leben? Und wie viel, um glücklich zu sein? Drei Frauen erzählen, wie sie ihren Wohnraum reduziert haben – und wie sich das auf ihr Inneres auswirkt.

„Sommer fühlt sich nach Freiheit an“

Psychotherapeutin und Führungskräfte-Coachin Barbara Polster geht dem Gefühl von Sommer auf den Grund und erklärt, wieso wir in der warmen Jahreszeit meist glücklicher sind als in der kalten.

Frauen sichtbar machen

Um ehrenamtlich tätige Frauen sichtbar zu machen, haben „Welt der Frauen“ und die Prager Fotoschule einen Fotowettbewerb ausgeschrieben. Die Arbeiten werden jeweils in den nächsten Ausgaben von „Welt der Frauen“ vorgestellt.

Das große Glück

Taschen, Beutel und Rucksäcke aus alten Planen: In der Nähwerkstatt, einem Projekt des Vereins NACHBARINNEN, erzeugen Frauen nicht nur Upcycling-Produkte. Sie bringen auch vieles zu Wege, woran die Politik scheitert: Integration in den Arbeitsmarkt, Begegnung auf Augenhöhe und eine echte Perspektive für Migrantinnen.

Stammzellenspende: Geringer Aufwand, der Leben retten kann

In Österreich erkranken jährlich über 1.000 Menschen an einer Form von Leukämie. Eine Stammzellenspende kann lebensrettend sein. Dafür müssen die Gene zweier Menschen jedoch perfekt zusammenpassen – eine Wahrscheinlichkeit, die nur bei 1:500.000 liegt. So ist Erik aus Oberösterreich für einen Kanadier die einzige Chance zu überleben.