Kolumnen und Kommentare

Aus der Zeit gefallen

Putzen und Backen, um das Patriarchat hochleben zu lassen: Sind „Tradwives“ eine Gefahr für Geschlechtergerechtigkeit?

Ein Putenstreifensalat als Sexgespenst

Von peinlich berührt zu souverän locker: Nicht immer war mein Umgang mit dem Thema Sex so ungezwungen wie heute. Wie es zu dieser persönlichen Entwicklung kam, welche Frage jedes Paar besprechen sollte und was die Bestellung eines Putenstreifensalats mit sexuellen Wünschen zu tun hat.

KI in partnerschaftlichen Beziehungen

Diese Geschichte glauben Sie mir nie. Auf der Suche nach Inspiration wanderte ich auf den Grünberg. Welche KI mich auf dem Weg zwischen Vogelgezwitscher und Frühlingssonne im Wald gefunden hat? Und warum sie mich kopfschüttelnd zurückließ.

Das innere „Ja zu mir“

Keine Kaiserschnittnarbe oder hängende Brust der Welt entscheidet über unseren Wert, seelisch oder körperlich geliebt zu werden.

Muttertag

Nicht alle mögen ihn. Manche hassen ihn. Viele fürchten ihn.

Liebe im Spiel

Oft frage ich mich, ob Beziehungen mehr Arbeit als Spiel sind. In einem bin ich mir jedoch sicher: Sie sind kein Wettkampf. Was wir uns dennoch von SportlerInnen für die Beziehungsgestaltung abschauen können und welche Zurufe von der Seitenlinie für Paare auf dem Spielfeld der Liebe sinnvoll sind.

Werbeschmäh Babytherme

Warum es mehr Naturerlebnisse statt luxuriöser Wellnessaufenthalte braucht, wieso die Qualität eines Urlaubs nicht vom Preis abhängt und weshalb meine kostbarsten Schätze gelb, hauchdünn und mit Klebestreifen versehen sind.

Zauberkraft Resilienz

Warum Stress kein Prädikat der besonders Tüchtigen und keine Garantie für mehr Anerkennung ist.

Mit Dirndlfigur und Cabrio ins Liebesglück?

Ich gebe es zu: Ich habe ein paar schrullige Hobbys. Dazu gehört, Kontaktanzeigen in Zeitungen zu lesen – warum mich das köstlich amüsiert, gleichzeitig nachdenklich macht und welchen neuen Maßstab ich für Beziehungen empfehle.

Kraftwerke und Energieräuber im Schaltkreis Familie

Wie physikalisches Basiswissen auf Beziehungen angewandt werden kann, warum es gut ist, dass Familien in Parallelschaltung laufen und wie wir unseren Energiesparmodus aktiveren.

Lieber auf Wolke vier

Brauchen wir Selbstoptimierung und Leistungsdruck, um voranzukommen, oder dürfen wir uns auch mit dem Mittelmaß zufriedengeben? Über das Loslassen der Perfektion.

Termine in Zuckerschrift und knallrote Gummistiefel

Fassungslos blicke ich meinen Mann an. „Das hab’ ich dir hundertprozentig erzählt!“, schwört er. Während ich meinen kleinen Schock verarbeite, krame ich verzweifelt in meinem Gehirn. Bin ich eine so grauenhafte Zuhörerin, ist das eine Vorstufe von Alzheimer, oder täuscht sich am Ende mein liebes Gegenüber?