Gut ins neue Jahr starten

Lektionen für ein gutes Leben

Was braucht es für ein gelungenes, für ein gut gelebtes Leben? Diese Lektionen inspirieren uns dabei.

Ärgern, aber konstruktiv

Wann erlaubt man sich schon, so richtig wütend zu sein?

Inneren Frieden finden

Frieden finden ist nicht so leicht. Aber es lohnt sich, ihn zu suchen.

Das innere Kind wecken: Zehn spannende Lektionen

Entdecken Sie zehn spannende Lektionen – von Kreativität über Neugier und Empathie bis hin zu gesundem Egoismus – und wecken Sie so das innere Kind in sich (wieder) auf.

Freundschaft mit dem Körper schließen

Den kritischen Blick auf ihr Äußeres haben viele Frauen verinnerlicht. Für ein gutes Körpergefühl ist eine wohlwollende Haltung jedoch weitaus förderlicher als eine wertende. Wie Frauen (wieder) Freundschaft mit ihrem Körper schließen.

Wie wir das Glück finden können

Alle wollen glücklich sein. Lässt sich dieses Ziel erreichen? Die vorbereiteten Glücksstrategien und -übungen können ein erster Schritt sein auf dem Weg für einen glücklichen Lebensabschnitt.

„Komm, lass uns streiten lernen!“

In der Familie, in der Firma, in Fernsehdiskussionen oder auf dem Fußballplatz: Überall wird gestritten, doch gepflegte Debatten gibt es selten. Streitkultur will geübt und gepflegt sein. Anregungen finden Sie in unserem Artikel.

Vom Zauber, etwas Neues zu versuchen

Ein Neujahrsgruß von „Welt der Frauen“-Chefredakteurin Sabine Kronberger

Wie Vertrauen entsteht

Wer vertrauensvoll handelt, kann zwar immer noch scheitern, aber wer misstrauisch handelt, kann die Möglichkeit des Gelingens von vornherein blockieren. Prinzipiell gilt: Ohne Vertrauen ist menschliches Miteinander nicht möglich.

Neue, brauchbare Werte für Frauen: Fünf Vorschläge

Christine Haiden plädiert dafür, dass wir uns neue, brauchbare Werte suchen. Was könnten wir uns heute selbst ins Stammbuch schreiben, was könnten und sollten wir nachlernen?

Selbstmitgefühl lernen – so geht’s!

Selbstliebe steht unter dem Verdacht, egoistisch und rücksichtslos zu machen. Doch in Wahrheit wird erst durch Selbstmitgefühl auch das Mitgefühl für andere möglich. Höchste Zeit also, sich mit sich anzufreunden.

Öfter mal was Nettes sagen: Wie Lob uns positiv verändert

Viel Schönes, Gutes und Nettes, was wir über die Menschen um uns herum denken, sagen wir ihnen oft gar nicht. Dabei hätte es nur positive Auswirkungen.