Innerhalb von drei Monaten verlor Jessica Brandner (26) ihr gesamtes Haar. Die Diagnose: Alopezie. Im Interview erzählt die Wienerin, wie der Verlust die eigene Identität verändert und was sie zur Unterstützung der Betroffenen in Österreich unternimmt.
20 Jahre lang prägte Hausmannskost die Speisekarte von Petra Reingrubers Gasthaus in Hellmonsödt (OÖ). Vor 2 Jahren entschied sie sich für einen Wandel. Heute setzt sie auf pflanzliche Vollwertkost und bemüht sich, auch ihre Gäste von den Vorteilen zu überzeugen.
Schnell abnehmen, ohne zu hungern. Das soll mit dem Medikament „Ozempic“ für PatientInnen mit Diabetes Typ 2 klappen. Zahlreiche Menschen stürmen deshalb die Apotheken, das Mittel wird zur Mangelware. Dabei wären viele Diabetes-PatientInnen dringend darauf angewiesen.
Es ist ein Alter, das nur wenige Menschen erreichen: Daniela Jopp, Psychologin und Professorin an der Universität Lausanne, erforscht das Leben der Hundertjährigen – und welche Rolle Resilienz darin spielt.
Aufregend, anregend, Sinnbild für Fruchtbarkeit, Objekt der Begierde: Über kaum ein Organ wird so viel geredet, über kaum eines so viel gerichtet. Betrachtungen zur weiblichen Brust.
Östrogen, Progesteron und Co. dirigieren nicht nur unseren Körper, sondern auch den Geist. Die klinische Psychologin Ulrike Ehlert erklärt, wie weibliche Sexualhormone unser Leben beeinflussen.
Kann man Riechen wieder lernen? Duften Frauen oder Männer besser? Und warum haben werdende Mütter eine so gute Nase? Johannes Frasnelli hat sich vollends der Erforschung des Geruchssinns verschrieben.