Beziehung und Familie

Die Kunst des Verzeihens

Das Ego klein zu halten, sich seiner Unwichtigkeit bewusst zu werden – wer das schafft, lebt leichter und versöhnlicher, sagt Psychologin und Gestalttherapeutin Charlotte Helene Paltzer.

Mit Kleiderschürze und Kochlöffel auf Zeitreise

Frauen binden sich Kochschürzen um und positionieren sich wieder hinter dem Herd. Allen Errungenschaften der Gleichberechtigung zum Trotz. Warum diese Entwicklung eine gefährliche Mogelpackung ist und ich sie für Beziehungen bedenklich halte.

Wenn das Geld nicht fürs Essen reicht

Die Teuerung trifft Alleinerziehende und Familien besonders. Wie der „Breakfast Club“ hilft.

„Eltern sollten frühzeitig reagieren“

Wenn Kinder sich fürchten, sind Eltern oft überfordert. Wie können sie mit der Angst ihres Nachwuchses umgehen und ab wann ist professionelle Hilfe ratsam? Kinderpsychologin Simone Fröch klärt auf.

Kinder für alle?!

Einer von sechs Kinderwünschen bleibt weltweit unerfüllt. Für Betroffene beginnt damit ein Weg, der meistens nicht einfach ist. Und der die ernüchternde Erkenntnis bringt: Der Zugang zu reproduktiver Medizin wie In-vitro-Fertilisation ist ungerecht verteilt.

„Deine beste Zeit ist immer jetzt“

Mentaltrainerin Sabine Linser ermutigt Frauen, jeden Tag ein bisschen mehr in Beziehung mit sich selbst zu gehen.

Ein Putenstreifensalat als Sexgespenst

Von peinlich berührt zu souverän locker: Nicht immer war mein Umgang mit dem Thema Sex so ungezwungen wie heute. Wie es zu dieser persönlichen Entwicklung kam, welche Frage jedes Paar besprechen sollte und was die Bestellung eines Putenstreifensalats mit sexuellen Wünschen zu tun hat.

Eine Liebe, die keine Pause braucht

Privat ein Paar, beruflich ein Team: Seit 22 Jahren leben und arbeiten Julia und Constantin von Deines zusammen. Ihre Beziehung basiert auf Augenhöhe, große Auseinandersetzungen gibt es kaum. Ihr Rezept: reden, bevor es eskaliert. Beziehungsexpertin Hilde Fehr erklärt, wie das gelingt.

„Verständnis füreinander ist die Basis“

Im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit begleitet Manuela Schauer auch Paare. Sie weiß, wie sich mangelnde Zeit und „Mental Load“ auf Kommunikation und Sexualität auswirken.

3 entschleunigende Arten, „Danke, Mama!“ zu sagen

Hochleben lassen, Danke sagen: Der Muttertag geht häufig so schnell vorbei, wie er gekommen ist. Wie man ihn durch achtsame Geschenkideen etwas länger andauern lassen kann.